In der Lorystraße gibt es viele Bäume, nur zwischen Hauffgasse und Drischützgasse nicht. Kann man sicher ändern, denke ich!
Added by : simmeringer_haide
It can take a while depending on the size of the document..please wait
It might take a while depending on the size of the document you uploaded..
Please do not close this window.
This might take some time depending on the number of invites, please do not close this window.
Ending date: 15.06.2021
Hallo :-)
Das ehemalige "Sonnenland" am Werkstättenweg liegt momentan Brach. Als Kind war ich dort im Sommer im Kindergarten der Kinderfreunde und auch der Club Mini war dort aktiv. Es ist ein traumhaftes Stückchen Land, im Bild rot eingezeichnet. Es gibt dort einen Altbaumbestand der unbedingt erhalten gehört. Es wohnen dort sehr viele Wildtiere. Es wäre perfekt für ein neues Familienbad oder einen Bewegungspark/Motorikpark mit Barfusspfad, einen tollen Abenteuerspielplatz. Der Platz blau eingezeichnet ist der Tennisplatz Herzig wo man nicht weiß ob er noch in Betrieb ist oder nicht. Sollte er nicht in Betrieb sein dann würde sich der Platz für einen Indoorspielplatz eignen. Liebe Grüße :-)
Added by : Rits Tochter
Hallo,
wir würden es sehr begrüßen wenn in der Widholzgasse 10, Sackgasse beim Leberweg, ein Mistkübel stehen würde, für die Hundesackerln. Auch direkt am Leberweg Ausgang Lichnowskygasse gibt es keinen Mistkübel oder Sackerln fürs Gackerl. Und auch weiters in der Widholzgasse/Ecke Pantucekgasse gibt es keinen Mistkübel in der Sackgasse. Da sammelt sich leider immer sehr viel Müll auf der Straße wie, Dosen, Flaschen, Mundschutz, Papierln. Wäre super wenn unser Wunsch, Vorschlag, in Erfüllung geht :-)
Herzlichen Dank
Added by : KaLi
Added by : akuzma
In den dicht bebauten Gebieten (Parkpickerlzone A) wäre es wünschenswert, mehr Ladestationen für E-Autos zu errichten und diese gleichmäßig zu verteilen. Die Zukunft gilt nun mal dieser Technologie, leider fehlt es an Lademöglichkeiten. Ein flächendeckender Ausbau wäre das Tüpferl aufm dem i.
Added by : Blaue Elise
Es wäre für Radfahrer sehr hilfreich, wenn man in der Mautner-Markhofgasse den kurzen Abschnitt ab Hausnummer 88 gegen die Einbahn fahren könnte. Die alternative Route über Krausegasse / Simmeringer Haupstraße ist sehr unattraktiv und gefährlich. Ich glaube, es ist genug Platz für einen Radstreifen vorhanden: bis vor ein paar Jahren war dieser Abschnitt überhaupt keine Einbahn! Nur im Bereich Hausnummer 94 / 96 (in der Kurve) müssten wohl ein paar Parkplätze wegfallen.
Added by : cocker
Added by : Sebastian Simmering
Added by : Christian 11
Added by : Sebastian Simmering
Zwischen der Straßenbahnhaltestelle Simmering und der Endhaltestelle Kaiserebersdorf, Zinnergasse kann ein Grüngleis für die ohnehin vom Individualverkehr entkoppelte Gleisanlage geschaffen werden.
Ausgenommen könnte das Gleisbett entlang der Pantucekgasse und Lichnoeskygasse werden, da diese Gassen als Einbahn geführt werden und ein asphaltiertes Gleisbett dann weiterhin von Rettungsdienst und Co. befahren werden können.
Added by : markus.
In Simmering gibt es relativ wenige Skaterrampen, und die die es gibt sind nicht toll zum Fahren oder privat. Die nächsten coolen sind dann schon im 10. (Oberlaa)
Vielleicht wäre es an der Zeit etwas Neues zu Bauen, oder Skaterparks zu Renovieren. Einer beim Neugebäude wäre von der Lage her nicht schlecht- keine Anrainer, ..- jedoch ziemlich anspruchslos.
Am besten Bescheid wissen Skatborder oder Trickscouterfahrer, von denen sollte man sich vielleicht beraten lassen, was Ort, Aufbau, usw. betrifft.
Besonders in Corona-Zeiten, wo der Schwerpunkt bei Sport bei draußen liegt, wäre es toll in diesem Gebiet ein bisschen etwas auszubauen und ein wenig Abwechslung zu schaffen.
Added by : Pollina
Ich hätte zwei Verbesserungsvorschläge die in vielen Hinsichten durchaus nützlich wären, und zwar geht es um den Schulweg zum BRG Geringergasse. Es gibt zwei Hindernisse, von denen ich so weit ich weiß, viele SchülerInnen wünschen würden, dass es bessere Lösungen gäbe, da es viele betrifft.
1.) Ampel Kreuzung Simmeringerhauptstraße/Dürrnbachstraße
Die Ampel bei dieser Kreuzung (gilt grundsätzlich für viele Ampeln bei der Simmeringerhauptstraße, diese ist nur besonders schlimm) braucht immer sehr lange um grün zu werden. Das ist nicht nur für SchülerInnen, sondern auch für ganz normale Passanten lästig. Natürlich ist die logische Folge, dass die Leute die Straße bei Rot überqueren. Und das passiert nicht selten, fast jedes Mal, wenn ich bei dieser Ampel stehe, geht jemand bei Rot hinüber. Als sicheren Schulweg würde ich das nicht bezeichnen. Besonders für UnterstufenschülerInnen, die noch nicht besonders verantwortungsbewusst sind, ist das sehr gefährlich! Vorallem wenn man noch mit KlassenkollegInnen redete, ist man nicht auf die Straße konzentriert. Außerdem ist es auf blöd, wenn man durch die Ampel verzögert wird (im schlimmsten Fall zu spät kommt ...) Ich würde mich also über häufigere Ampelfasen freuen!
2.) Ecke Dürrnbachstraße/Kaiserebersdorferstraße (gleich vor der Schule) ... Voller Gehsteig
An dieser Ecke staut sich, wenn eine Ladung Schüler von den Stufen kommt (wegen der wenigen Ampelfasen kommt es immer zu diesen großen Gruppen) eine Horde von Kindern an, das kann man sich als Unwissender gar nicht vorstellen! Der Gehsteig quillt über, denn daneben ist auch noch die Bushaltestelle. Einige SchülerInnen stehen auf der Straße, weil dort der Gehsteig viel zu klein ist! Ich würde es gut finden, wenn es mehr Platz gäbe, denn es ist nicht besonders sicher, mitten auf der Straße zu stehen, auch wenn nicht so viele Autos in diese Seitenstraße fahren, aber es kann immer etwas passieren.
Grundsätzlich finde ich es wichtig, dass Schulwege in Simmering sicher ist. Deshalb würde ich mir wünschen, dass dafür etwas mehr Geld investiert wird. Diese zwei Schwachstellen sind mir, als Schülerin des Gymnasiums Geringergasse aufgefallen, und ich fände es toll, würden meine Ideen wahgenommen werden. Oft beschwehren sich andere SchülerInnen nämlich auch über diese Probleme, deshalb schreibe ich im Namen vieler GymnasiastInnen dieser Schule. Außerdem wäre es auch wichtig, die Interessen auch von Kindern zu hören, nicht nur von Erwachsenen. Nur so kann man sich eine allgemeine Meinung bilden, was für ein Zuammenlebe mit Leuten verschiedenster Altersklassen wichtig ist. Vorallem in einer großen Stadt wie Wien ist Sichetheit für die Jugend unseres Bezirkes im Verkehr wichtig!
Added by : Pollina
An der Kreuzung Kaiser Ebersdorferstr./Florian Hedorferstr. kommt es immer wieder zu Autounfällen bzw. sind auch Fußgänger betroffen. Die Kreuzung ist sehr stark frequentiert, sowohl durch Fußgänger, besonders von Kinder und Jugendliche wegen der umliegenden Schulenund Kindergärten, als auch durch den immer stärker werdenden Autoverkehr, wegen den immer mehr verbauten Gebieten in Kaiser Ebersdorf.
Für manche Autofahrer wird der Abschnitt zur Rennstrecke damit sie noch schnell über die Kreuzung kommen. Es wäre daher zur Sicherheit der Bürger in diesem Bereich ein Tempolimit sinnvoll, z.B.ab der Kaiser Ebersdorferstr.94 stadteinwärts bis zum Lidl und entweder die gesamte oder einen Abschnitt der Florian Hedorferstr
Added by : MG
an der Station U.3 Zippererstrasse, .Ausgang Hyblerpark /Eisteichstrasse
es wurde in den letzten Jahren sehr viel gebaut und wird noch immer gebaut ,
aber es fehlt eine Straße !! alles läuft über die Eisteichstrasse ab und das ist sehr Lärm belastend
Anfangs wurden die Anrainer vertöstet, es kommt hinterhalb statt dem alten Bahngeleise
eine neue Strasse ... leider scheint man darauf vergessen zu haben ,
viele neue Wohnungen mit jeweils einer Garage ... aber keine neue Straße !! ?
Added by : Eisteich
Dieser Beitrag betrifft die Grenze zwischen 3. und 11. Bezirk im Bereich Rennweg / Simmeringer Hauptstraße. Es gibt in diesem Bereich für Radfahrer sehr lange keine Möglichkeit, ordentlich vom Rennweg / Simmeringer Hauptstraße links abzubiegen und zur Landstraßer Hauptstraße zu kommen ohne z.B. Zebrastreifen zu verwenden oder abzusteigen. Im 3. Bezirk ist die letzte Möglichkeit die Oberzellergasse, danach im 11. Bezirk erst die Litfaßstraße, was doch 1,1km entfernt ist. Dazwischen liegt das Areal Neu-Marx, wo erstens eine wichtige Radverbindung durchgeht und zweitens sowieso mehr Radverkehr zu erwarten ist, weil u.a. dort FH- und Universitätsgebäude sind. Deswegen sollte auch in diese Richtung Abbiegen möglich sein. Die einfachste Lösung wäre wahrscheinlich indirektes Linksabbiegen vom Rennweg in die Landstraßer Hauptstraße, weil dort schon ein Radweg ist.
Added by : hemdsaermel
Die Umlaufzeiten der Ampel bei der Kreuzung Döblerhofstraße # Modecenterstraße sind für Fußgänger sehr lang. Gefühlt wartet man dort eineinhalb Minuten, um den Zubringer zur A23 zu überqueren. Dazu ist die Grünphase für Fußgänger auch sehr kurz. Es sind dort hauptsächlich am Wochenende Menschen richtung Prater unterwegs. Vielleicht könnte man die Ampel zumindest am Wochenende entsprechend anders schalten.
Added by : hemdsaermel
Most active user
User | Comm. | Votes |
---|---|---|
conradl | 7 | 56 |
Mexxl | 6 | 17 |
hemdsaer... | 5 | 19 |
Simmerin... | 5 | 14 |
HB | 5 | 2 |
demo | 5 | 1 |
Most recent comments
Discuto is submitting your comment
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.